Unser Dorf Lans

Nicht weit von Innsbruck am Fuße des Patscherkofels und nicht weiter als 500 m von der weltbekannten Olympia– Bob– und Rodelbahn aus den Olympiajahren 1964 und 1976 befindet sich unser Standort im Gemeindegebiet von Lans.

Das ehemalige Bauerndorf — 7 Kilometer von der Landeshauptstadt Innsbruck entfernt — ist ein seit den Kelten besiedeltes Gebiet. Unweit unseres Betriebs befinden sich auch keltische Ausgrabungen sowie eine eiszeitliche Gletschermühle.

Zahlreiche alte Bauernhäuser sowie eine Spätgotische, innen barockisierte Kirche, welche bereits 1369 in einer Chronik erwähnt wurde mit Statuen von Ingenuin Lechleitner mit 4– jochigem Langhaus und einem Triumpfbogen zieren den Ort. Der Turm mit Kielbogenfenster aus gehauenem Stein und hat eine glockenförmige Haube.

Drei Gasthäuser mit Gästezimmern stehen im Ortskern dem Tourismus und unseren Gästen zur Verfügung. Außerhalb des Ortes sowie im benachbarten Igls gibt es zahlreiche weitere Unterkunftsmöglichkeiten.

Patscherkofel mit Sendeanlage im Süden.
Patscherkofel mit Sendeanlage im Süden.
Ortseinfahrt von Süden kommend.
Ortseinfahrt von Süden kommend.
Türgriff am Kirchentor.
Türgriff am Kirchentor.
Turm der Lanser Dorfkirche mit seiner glockenförmigen Haube.
Turm der Lanser Dorfkirche mit seiner glockenförmigen Haube.
Weihwasserbecken an der nördlichen Außenwand der Kirche.
Weihwasserbecken an der nördlichen Außenwand der Kirche.
Gewölbe des Langhauses mit FrührokokoStuck von Jörg Gratl aus 1740.
Gewölbe des Langhauses mit FrührokokoStuck von Jörg Gratl aus 1740.
Der Barocke Hochaltar der Pfarrkirche von Josef Pachnezer mit den 4 Säulen aus den Jahren 1738 / 1739.
Der Barocke Hochaltar der Pfarrkirche von Josef Pachnezer mit den 4 Säulen aus den Jahren 1738 / 1739.
Behauener Stein — vermutlich Höttinger Brekzie (Breccie) — bildet das spätgotische Rundbogenportal im Westen.
Behauener Stein — vermutlich Höttinger Brekzie (Breccie) — bildet das spätgotische Rundbogenportal im Westen.

 

Rundbogenportal der Eingangstüre.
Rundbogenportal der Eingangstüre.
Heiliger Florian an einem Bauernhaus.
Heiliger Florian an einem Bauernhaus.
Der heilige Martin an der Fassade eines Bauernhofs.
Der heilige Martin an der Fassade eines Bauernhofs.
Blumengeschmücktes Marterl im Ort.
Blumengeschmücktes Marterl im Ort.
Dachgebälk eines Tennens.
Dachgebälk eines Tennens.